Erfolgreiche HALLIANZ für Vielfalt geht weiter
Es geht weiter! Die HALLIANZ für Vielfalt wird auch im Jahr 2015 durch den Bund gefördert und darf im Rahmen des neuen Bundesprogramms „Demokratie leben!“ strategisch bis 2019 mit einer Fortführung planen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Instrument eines Förderfonds bestens geeignet ist, auf Entwicklungen in der Stadt zu reagieren und auch kleinen Vereinen bzw. Initiativen die Möglichkeit zu geben, sich mit Projekten zu engagieren.
So gibt es seit diesem Jahr 3 verschiedene Förderfonds, welche ganzjährig Projektanträge entgegennehmen und diese nach entsprechender Beratung relativ kurzfristig entscheiden:
(Projektträger Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)
- verwaltet und koordiniert durch den Kinder- und Jugendrat der Stadt Halle (Saale) sowie weiteren Beteiligungsgremien bzw. Jugendinitiativen
- Förderung des demokratischen Engagements in und um Schule mit dem Schwerpunkt Jugendliche und deren soziales Umfeld
- Stärkung der Selbstorganisation und -hilfe von jungen Menschen im Themenfeld
- Weiterentwicklung von demokratiefördernden Projekten in den Bereichen Schule und Bildung unter Einbeziehung des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, des Stadtschülerrates, des Kinder- und Jugendrates sowie aller an Schulen agierenden Partner
- Förderung und Qualifizierung von Schüler- bzw. Elternvertretungen
- Organisation des 4. HALLIANZ Spendenlauf unter dem Motto „Startschuss für Toleranz und Demokratie“ am 25.09.2015
(Projektträger Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)
- verwaltet und koordiniert durch die Freiwilligen-Agentur sowie einen Förderbeirat aus in den Stadtteilen agierenden Akteuren
- Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements und Weiterentwicklung Willkommenskultur
- Weiterentwicklung einer Kultur der Unterstützung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements gegen demokratie- und rechtsstaatsfeindliche Tendenzen
- Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen, insbesondere Migrantenorganisationen, die sich für eine Willkommenskultur / Patenschaften o.ä. einsetzen
(Projektträger Friedenskreis Halle e.V.)
- Verwaltet und koordiniert durch das Bündnis „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“
- Stärkung der Aktionen des „Bündnisses Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage“ sowie weiterer Aktionspartner im Bereich der Extremismusprävention, Stärkung des öffentlichen Engagements gegen rechtsextreme, antisemitische bzw. rassistische Aktivitäten
- Unterstützung & Begleitung Bildungswochen, d.h. Initiierung & Entwicklung von präventiven Maßnahmen & wirksamen Kampagnen im gesamten Stadtgebiet sowie Weiterbildung hinsichtlich aktueller Entwicklungen in der rechten Szene, Umgang mit Alltagsrassismus
Weitere Projektmittel in Höhe von 15.000,- Euro
In der Programmphase 2015 stehen neben verschiedenen Förderfonds für kleine Projekte weitere 15.000 Euro zur Entwicklung und Umsetzung strategisch ausgerichteter Schwerpunktprojekte und Visionen im Bereich der Demokratieförderung sowie zur Bearbeitung programmrelevanter Problem- und Konfliktlagen im sozialräumlichen Kontext zur Verfügung, die im Rahmen eines Antragsverfahrens an geeignete Projektträger vergeben werden sollen. Die Mittel beantragen können freie Träger und gemeinnützige Organisationen, die sich im Fördergebiet für Vielfalt, Toleranz und Demokratie engagieren, sich in ihrer Arbeit klar gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus positionieren und zur nachhaltigen Verankerung der HALLIANZ für Vielfalt im Fördergebiet Halle (Saale) einen Beitrag leisten wollen.
Die aktuelle Ausschreibung läuft bis 08.04.2015 und kann hier heruntergeladen werden:
Die HALLIANZ für Vielfalt ist eine von bundesweit 180 Partnerschaften für Demokratie, welche ehemals als lokale Aktionspläne durch verschiedene Bundesprogramme initiiert, umgesetzt und weiterentwickelt wurden. Die HALLIANZ für Vielfalt konnte als Lokaler Aktionsplan seit 2007 eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen umsetzen, dadurch einen lokalen Bekanntheitsgrad erlangen und vor allem die Kooperation bzw. Vernetzung der verschiedenen Akteure weiter stärken. Im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN konnten insbesondere die Fragen der strukturellen Nachhaltigkeit vertieft werden.