HALLIANZ Jugendfonds: Erste Projekte erfolgreich umgesetzt
Über den HALLIANZ Jugendfonds können junge Menschen bis 27 Jahren ihre gemeinnützigen Projekte finanziell fördern lassen. Diese Möglichkeit nahmen bereits einige hallesche Jugendliche wahr und verwirklichten ihre Engagementprojekte. Hier sind zwei Beispiele:
Am 17.07.2015 wurde auf dem Gelände vom Postkult e.V. der Film „Willkommen auf Deutsch“ mit dem Fahrradkino präsentiert. Der Film thematisiert die Folgen und Reaktionen vom Einzug von Asylbewerber*innen in die Nachbarschaft. Im Anschluss an den Film gab es noch eine Diskussionsrunde zu diesem sehr aktuellen Thema. „Das Projekt war erfolgreich. Wir haben viele Menschen mit der Veranstaltung erreicht und einen spannenden und lehrreichen Abend erlebt.“ sagt Kilian Hüfner vom ehrenamtlichen Organisationsteam. „Durch eine gute Planung und Vorbereitung konnten wir unsere Ziele alle weitestgehend erreichen. Diese waren vor allem eine gelungene Veranstaltung mit einer großen Teilnehmerzahl, einem heterogenen Besucher*innenkreis sowie einem aktiven Austausch und spannende Diskussionen mit den Referent*innen, um den Kontakt mit Menschen mit Migrationsgeschichte und insbesondere Flüchtlingen zu fördern.“. Neben dem Kinofilm gab es noch weitere toleranzfördernde Aktionen für die Besucher*innen, so wurden zahlreiche Plakate gestaltet, auf denen in unterschiedlichen Sprachen das Wort „Willkommen“ geschrieben wurde. Des Weiteren hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, ein Banner mit der Aufschrift „Gemeinsam gegen Rassismus“ mitzugestalten. Dieses wird am Reformhaus für mehrere Wochen aufgehangen. Zwei Flüchtlinge aus Benin und Mali berichteten über ihre Erfahrungen mit einer Willkommenskultur in Halle und beantworteten die Fragen der neugierigen Besucher*innen. Am Projekt waren die Hochschulgruppe Amnesty International, CultureConAction e.V., Urban.Aktiv und Postkult e.V. beteiligt.
Um die Partizipation hallescher Schüler*innen ging es in einem weiteren Projekt: Am Dienstag, den 09.06.2015 fand die Schülerratskonferenz des Stadtschülerrats Halle (Saale) statt. Die jährlich stattfindende Schülerratskonferenz soll den gegenseitigen Austausch, aber auch die Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses der Schülervertreter*innen aus Halle (Saale) fördern.
So nahmen über 40 interessierte Schüler*innen an diesem Workshop- und Vernetzungstreffen teil und tauschten sich über Themen wie Schülerbeteiligung, Schullandschaft, Schülerratstraining sowie Rechte und Pflichten von Schüler*innen und Lehrer*innen aus. Stefan Malkoc, Vorsitzender des Stadtschülerrats zieht eine positive Bilanz: „Man kann sagen, dass es ein sehr gelungener Tag war. Sowohl für die Schüler, die einige neue und für sie interessante Informationen erlangen konnten, als auch für uns, den Stadtschülerrat, welcher einen Einblick in den Schulalltag der verschiedenen Schulen und Schüler erhalten konnte und somit auch über ‚Baustellen’“ erfuhr und dazu mögliche, zukünftige Projekte in unserer Stadt planen kann.“.
Der Stadtschülerrat vertritt die Interessen und fungiert als Ansprechpartner aller Schülerinnen und Schüler der Stadt Halle (Saale) und verwirklicht selbstständig verschiedene Projekte.
- Ihr habt auch eine tolle Idee, wie Ihr Halle demokratischer, bunter und toleranter gestalten könnt? Dann nutzt die finanzielle Unterstützung durch den HALLIANZ Jugendfonds und werdet aktiv: Zum Antragsformular des HALLIANZ Jugendfonds