HALLIANZ Forum 2025: Mitdenken, mitreden, mitgestalten: Zivilgesellschaft stärken!

Wann: 29. April 2025
16:00 - 19:00

Inhalt der Veranstaltung

Programm & Anmeldung

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ startet 2025 in die dritte Förderperiode mit neuen Themenschwerpunkten. Bewährte Formate wie die HALLIANZ Förder-Fonds und Bildungswochen gegen Rassismus bleiben bestehen. Neue Schwerpunkte wie der Aufbau eines Netzwerks für kommunales Konfliktmanagement, die Erarbeitung eines Schutzkonzepts für Engagierte oder die Entwicklung von Dialogformaten kommen hinzu. Das HALLIANZ Forum richtet sich an Aktive der Demokratie- und Engagement-Förderung, Extremismus-Prävention und Vielfaltsgestaltung, egal ob im Ehren- oder Hauptamt. Das HALLIANZ Forum bietet einen Einstieg in die verschiedenen Themenfelder und fördert den Austausch.

Zeit:      29. April 2025, 16 – 19:00 Uhr

Ort:        Passage 13 (Neustädter Passage 13, 06122 Halle)

 

Das detaillierte Programm finden Sie hier zum Download.

Anmeldungen sind bis spätestens 25. April 2025 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt.

 

Das Programm:

Moderation: Jan-Micha Andersen, lass lotsen e.V.

  • 16:00 Uhr:       Begrüßung Koordinierungs- und Fachstelle, Fabian Sieber
  • 16:10 Uhr:        Grußwort Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 16:30 Uhr:       Einstiegsimpuls: Zivilgesellschaft stärken & schützen. Schutzkonzepte für Engagierte entwickeln, Phillip Koller; Aktion Zivilcourage e.V.
  • 17:00 Uhr:       5 Arbeitsforen (AF): Input, Fachexpertise, Diskussion (bitte ein Thema auswählen)

AF 1: Miteinander ins Gespräch kommen – im Stadtteil und darüber hinaus

Input: Oliver Müller (Veritas Sachsen-Anhalt), Moderation: Karen Leonhardt (Freiwilligen-Agentur Halle/ HALLIANZ für Vielfalt)

Wie kann es gelingen, dass Menschen mit unterschiedlichen Meinungen wieder mehr ins Gespräch kommen? Wie können demokratieskeptische Menschen erreicht und ermutigt werden, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen? Wir tauschen Erfahrungen und Ideen aus, wie wieder mehr demokratischer Dialog möglich werden kann.


AF 2: Schutz- und Präventionskonzept für Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Akteure

Input: Nicole Marcus (Freiwilligen-Agentur Halle), Moderation: Ralph Placke (Stadt Halle, Fachbereich Bildung)

Nehmen Bedrohungen und Übergriffe von ehrenamtlich Engagierten zu? Wie können wir über antidemokratische und menschenfeindliche Gefährdungen informieren und untereinander mehr Solidarität für Betroffene von Bedrohungen und Übergriffen üben? Wir sprechen über Schutz- und Präventionskonzepte und überlegen, welche konkreten Hilfestellungen in der Praxis gebraucht werden.


AF 3: Bündnisse stärken & erweitern - Vernetzung von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Unternehmen

Input: Robert Schönrok (Stadt Halle, Beauftragter Migration/ Integration), Moderation: Fabian Sieber (Stadt Halle, Demokratieförderung)

Wie können Netzwerke mehr als reine Austauschrunden sein und stattdessen praktische Unterstützung bieten? Im Mittelpunkt steht die Frage, wie relevante Akteure in Halle thematisch gebündelt werden können. Herr Schönrok, Beauftragter für Migration, stellt das Netzwerk Migration und Integration als Praxisbeispiel vor und erläutert Grundregeln der Vernetzung. Anschließend folgt ein Austausch zu bestehenden Netzwerken und Bedarfen im Rahmen der HALLIANZ für Vielfalt. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und die gemeinsame Arbeit zu stärken.


AF 4: Handlungskompetenz stärken, Wissen erweitern. Was wirkt?

Input: Franziska Blath (Friedenskreis Halle), Moderation: Christof Starke (Friedenskreis Halle)

Die Bedarfe in der Bildungsarbeit verändern sich stetig. In jüngster Zeit haben sich die Herausforderungen besonders durch den Aufstieg rechtsextremer und rechtspopulistischer Kräfte verschärft. Der Fachinput skizziert aktuelle Entwicklungen, leitet Handlungsrahmen ab und illustriert diese mit Praxisbeispielen. Anschließend werden in der Diskussion lokale Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten konkretisiert.


AF 5: Bürgerbeteiligung stärken

Input: Franziska Massa (Bürgerstiftung Halle), Moderation: Ulrike Rühlmann (Bürgerstiftung Halle/ HALLIANZ Engagement-Fonds)

„Bürgerbeteiligung? Das landet doch alles in der Schublade.“ Oft gehört, mitunter stimmt es auch und demotivierend ist es in jedem Fall. Deswegen erprobt die Bürgerstiftung seit einigen Jahren neue Wege, um Bürger:innen nicht nur nach ihren Wünschen zu fragen sondern auch aktiv zu beteiligen, indem man ins gemeinsame Machen kommt: Ideen sammeln, diskutieren, umsetzen. Im Forum Bürgerbeteiligung werden wir vorstellen und mit Euch diskutieren, welche Ansätze gut funktioniert haben und welche nicht und was es braucht, um eine Umsetzung der gesammelten Ideen gut zu begleiten.

  • 18:30 Uhr:       Gallery Walk, nächste Schritte und Abschluss
  • 19 – 19:30 Uhr:            Individuelle Gespräche         

 

Das HALLIANZ Forum ist die jährliche Demokratiekonferenz der HALLIANZ für Vielfalt. Die HALLIANZ für Vielfalt ist eine von bundesweit 333 Partnerschaften für Demokratie und wird aktuell durch das Programm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) gefördert.

Kontakt: HALLIANZ für Vielfalt c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Ansprechpartnerin: Karen Leonhardt/ 0345 / 470 13 55/ www.hallianz-fuer-vielfalt.de

Ausschlussklausel: Entsprechend § 6 Abs. 1 VersG sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, von der Versammlung ausgeschlossen. Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

Anmeldeformular:

=