Wo war eigentlich das KZ in Halle? Eine Gedenkveranstaltung der Initiative zum KZ-Außenlager Halle

Wann: 8. Mai 2023
17:00 - 18:15

Inhalt der Veranstaltung

Begehung des Geländes des ehemaligen KZ-Außenlagers Birkhahn. In Erinnerung und Gedenken an die Opfer der Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken. 

Es ist in Halle wenig bekannt, dass es während des Nationalsozialismus ein KZ-Außenlager im Stadtteil Frohe Zukunft gab. Zwischen 1944 und 1945 wurden dort KZ-Häftlinge interniert, die zur Arbeit in den Siebel-Flugzeugwerken gezwungen wurden.

Auch in diesem Jahr nimmt die Initiative zum KZ-Außenlager Halle das historische Ereignis der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands am 8. Mai 1945 zum Anlass, zu einer Gedenkveranstaltung einzuladen. Die Initiative hat sich im vergangenen Jahr gegründet und zum Ziel gesetzt, die Geschichte des KZ-Außenlagers Birkhahn und die NS-Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken zu erforschen und zu erinnern. Es entsteht ein Audiowalk, der durch die Stadtteile Frohe Zukunft und Mötzlich führt und entlang der historischen Orte diesem Teil der halleschen Stadtgeschichte nachgeht.

Gemeinsam wird die Fläche des ehemaligen KZ-Außenlagers Birkhahn aufgesucht und vor Ort an die Opfer und Betroffenen von Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken erinnert.

Treffpunkt ist am Parkplatz Goldberg im Stadtteil Frohe Zukunft. Von dort aus führt ein kurzer Spaziergang zum historischen Ort des KZ-Außenlagers.

 

Treffpunkt: am Parkplatz Goldberg, 06118 Halle (Saale)

Link zum Parkplatz Goldberg: https://goo.gl/maps/BRYtiEZeDKvx2KcC7

 

Ablauf:

  • 17.00 Uhr: Ansprache und Begrüßung am Parkplatz Goldberg, Halle (Saale)
  • 17:15 Uhr: gemeinsames Gehen zur Fläche des ehemaligen KZ-Außenlagers Birkhahn
  • 17:30 Uhr: historischer Beitrag zum KZ-Außenlager und der NS-Zwangsarbeit in den Siebel-Flugzeugwerken sowie gemeinsame Begehung des Geländes
  • ca 18:15 Uhr: Abschluss mit Vorstellung der Website und anschließender Möglichkeit zum selbstständigen Erkunden der Fläche